• Datenschutzhinweise
  • Impressum
Junge Sinfoniker
  • Aktuell
  • Mitspielen
  • Über die JuSis
  • Unser Verein
  • Unterstützen Sie uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Über die JuSis
  • Unser Anspruch
  • Die Anfänge

Über die JuSis

Im Jahre 1973 wurden die Jungen Sinfoniker gegründet. Dieses Regionalorchester vereint begabte und engagierte Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe, die Freude an klassischer Musik haben.

Neben den traditionellen Konzerten in Bielefeld und anderen Städten Ostwestfalens gehören auch Gastspiele bei internationalen Musikfestivals zu den Aktivitäten des Orchesters.

Erfahrene Dirigenten und Dozenten aus Kulturorchestern der Region sorgen für eine hohe musikalische Qualität. Das in den letzten Jahren stetig gewachsene treue Publikum kann das Ergebnis in den Anschlusskonzerten genießen.

Die zwischen 14 und 22 Jahre alten Musikerinnen und Musiker spielen aus Freude am gemeinsamen Musizieren oder sammeln erste Erfahrungen für das Berufsziel Orchestermusiker.

Wir dürfen zu Recht froh und stolz sein, dass zahlreiche Solisten und Orchestermusiker heute Mitglieder namenhafter großer Orchester sind.

Unser Anspruch

Die Jungen Sinfoniker möchten sich durch neue Formen von Musikdarbietungen und durch Aufführungen zu Unrecht „vergessener“ Stücke oder stilistisch ungewöhnlicher Werke von anderen Jugendorchestern absetzen. Eine Vielzahl von Uraufführungen bezeugen dies eindrucksvoll.

Zweimal im Jahr, während der Weihnachtsferien und in den ersten 10 Tagen der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen, treffen sich die Jungen Sinfoniker zur Probenphase.

Im Jugendgästehaus Neuland in Bielefeld-Sennestadt wird mit den Dozenten, die allesamt führende Positionen in den großen Orchestern der Region bekleiden, und dem jeweiligen Dirigenten ein Konzert erarbeitet, das in den darauf folgenden Monaten in Bielefeld und anderen Städten der Region aufgeführt wird.

Die konstante Betreuung jeder Stimmgruppe durch ein festes Team professioneller Orchestermusiker/innen garantiert das zuverlässige technische Einstudieren der Einzelstimmen. Die musikalische Gestaltung obliegt dem Dirigenten, der für jede Konzertphase wechselt.

Violine 1:René HenriotBielefelder Philharmoniker (a.D.)
Violine 2:Ursula EschBielefelder Philharmoniker
Viola:Katrin ErvinBielefelder Philharmoniker
Violoncello:Klaus ViëtorNordwestdeutsche Philharmonie
Kontrabass:Manfred RösslBielefelder Philharmoniker
Holzbläser:Michael MatthewesSymphonisches Orchester des Landestheaters Detmold
Hörner:Jürgen HaspelmannBielefelder Philharmoniker (a.D.)
Blechbläser:Manuel ViehmannBielefelder Philharmoniker
Remigiusz MatuszewskiBielefelder Philharmoniker
Schlagzeug:Stephan KostenbaderBielefelder Philharmoniker

Seit 2011 besteht eine offizielle Orchesterpatenschaft mit den Bielefelder Philharmonikern mit vielfältigen Berührungspunkten, u.a. Projekte, bei denen Profis und Jugendliche unter der Leitung des GMD Alexander Kalajdzic gemeinsam aufgetreten sind.

Die Besonderheit unserer Orchesterarbeit ist eine spezielle Herausforderung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sorgt für abwechslungsreiche Darbietungen. Zusätzlich entsteht zu diesem Konzept ein Forum für junge Künstler/innen , denen solistische Auftritte ermöglicht werden.

Die Anfänge

Die Anfänge der Jungen Sinfoniker reichen bis 1968 zurück: Als in jenem Jahr beim Wettbewerb Jugend musiziert die Prüfungen für Streicher ausgeschrieben wurden, hatte Bert Holm, der Organisator dieser Veranstaltungen, die Idee, alle Teilnehmer der Wertungsspiele zu einem gemeinsamen Schlussstück zu verpflichten. So entstand ein Streichorchester von 122 Jugendlichen, die ein Concerto grosso aus op. 6 von Georg Friedrich Händel spielten – mit unerwartetem Erfolg.

In den folgenden Jahren wurde in jedem Abschlusskonzert des Wettbewerbs ein Stück von allen Streichern gespielt, im März 1973 kam es dann zur Gründungsversammlung eines Regional-Jugendsinfonieorchesters Ostwestfalen-Lippe, damals noch mit dem Kürzel RJO-OWL. Im Herbst 1973 fand die erste Arbeitsphase unter der Leitung des Bielefelder Kapellmeisters Horst Henke in Vlotho statt, auf dem Programm standen die Ouvertüre zu „Rosamunde“ von Franz Schubert, die Tondichtung „Finlandia“ von Jean Sibelius und die C-Dur-Sinfonie von Friedrich Witt.

Seitdem finden jedes Jahr zwei Arbeitsphasen statt. Intention aller Dirigenten und Dozenten war und ist es, die musikalischen Begabungen der Region OWL zusammenzufassen und den Kontakt zwischen Schülern, Eltern und Lehrern zu intensivieren. Die Mitwirkung eröffnet bis heute den Mitspielern völlig neue Perspektiven: Das Reagieren auf ein Dirigat ist für viele junge Menschen ebenso ungewohnt wie das kollektive Musizieren, das vermehrt zum Hin- und Zuhören zwingt. Dabei werden nicht nur Klassiker der Musikliteratur erarbeitet, sondern auch Werke, die das auf eingefahrenen Gleisen sich erschöpfende Musikleben zumeist ausspart: Kompositionsaufträge an junge Komponisten gehören deshalb ebenso zum Programm wie attraktive, gut komponierte Werke aus dem Bereich der so genannten U-Musik.

Diese für die musikalische Jugend so wichtige Einrichtung, später in Junge Sinfoniker umbenannt, hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen kulturellen Bestandteil der Region entwickelt und Maßstäbe über die Grenzen des Landes hinaus gesetzt. Sie ist eine engagierte und musikalisch herausragende Orchestergemeinschaft, die Rang und Namen in der Musikwelt erworben hat und seit Jahren ein treues und stetig wachsendes Publikum erfreut. Getragen werden die Jungen Sinfoniker aber auch von ihren Förderern: Die Stadt Bielefeld, die Kreise im Regierungsbezirk Detmold, Industrie und Handel, Banken und Sparkassen, Stiftungen und zahlreiche Privatpersonen tragen Jahr für Jahr zum Erfolg bei.

Von den zahlreichen Dirigenten seit 1973 seien stellvertretend genannt: Horst Henke, Wolfgang Drees, Rainer Koch, Peter Kuhn, Steffen Leißner, Reinhold Westerheide, Bernd Wilden, Arne Willimczik

Kontakt

Junge Sinfoniker e.V.
An der Stiftskirche 13
33611 Bielefeld

+49 521 87 22 10
infomail@jungesinfoniker.de

Geschäftszeiten

Mo – Fr: 9:00 – 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
(gern auch per E-Mail)

Archiv

  • Sommerprobenphase 2023
  • Winterprobenphase 2022-2023
  • Sommerprobenphase 2022
  • Winterprobenphase 2021-2022
  • Sommerprobenphase 2021

Pflichtangaben

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
© Copyright - Junge Sinfoniker
  • Facebook
Nach oben scrollen